• Besenreiser
  • Ursachen
  • Entfernen
  • vorbeugen
  • Krampfadern
  • Couperose

Couperose

Bei geplatzten oder erweiterten Äderchen im Gesicht spricht man nicht von Besenreisern, sondern von Teleangiektasien oder auch Couperose.

Das Auftreten der erweiterten Äderchen hängt mit einer Bindegewebsschwäche zusammen. Die umliegende Haut der Kapillaren in den Wangen und dem Bereich um die Nase ist nicht besonders fest, sodass diese nicht genügend Halt haben und sich weiten. Bei Menschen die zur Couperose neigen, ermüden die Äderchen bei steigendem Lebensalter schneller, daher treten die ersten Rötungen um die Nasen- und Wangengegend meist ab dem 30. Lebensjahr auf.

Ebenso wie bei Besenreisern rührt die Krankheit meist von einem genetischen Defekt her oder als Folge von zu heftiger Sonnenstrahlung, zu viel Alkohol, Lebererkrankungen etc. Mehr zu den Ursachen von Besenreisern und Couperose findest du auf unserer Unterseite „Ursachen“.

Quelle: Brett Snodgrass@flickr.com
Rosacea in verschiedenen Stadien

In vielen Fällen ist die Couperose auch das Anfangsstadium der ernstzunehmenden Hauterkrankung Rosacea. Die Rosacea oder auch Gesichtsrose, ist sozusagen die verstärkte Form der Couperose. Sie äußert sich nicht nur mit Rötungen, sondern mit Pusteln, geschwollenen- und entzündeten Hautstellen. Eine Rosacea kann oberflächlich in Form von Cremes und Lotionen oder in Kombination mit leichten Antibiotika behandelt werden. Je nach schwere der Erkrankung.

Für das Behandeln von Couperose eigenen sich auch viele Mittel zur Bekämpfung von Besenreisern, unteranderem verschiedene Cremes. Außerdem gibt es bei einer Couperose auch die Möglichkeit mit der Lasertherapie zu behandeln. Alle Informationen darüber findest du auf unserer Unterseite „Entfernen“.

© 2013 - 2014 Besenreiser-Behandlung.com Impressum Datenschutzerklärung